DE
EN
Filtertechnik Jäger Kontakt

Stand der Technik und konventionelle Filtrationssysteme

Überwiegend werden Beutelfiltersysteme bei den der Filtration eingesetzt.

Beutelfilter    

  • Gängiges System zur Grobabscheidung oder bei unkritischen Prozessen 
  • Geringe Anschaffungs- und Ersatzteilkosten

Nachteile:

  • Geringe Filterfläche (ca. 0,5m² => effektiv 0,36m² bei Größe 2)
  • Hohe Fließgeschwindigkeit per Flächeneinheit
  • Dadurch bedingt oftmals niedrige Standzeit
  • Geringe nominale Effizienz (ca. 60-70%) => d.h. 30-40% aller Partikel größer/gleich der definierten Feinheit gehen durch
  • Hohe Schmutzaufnahme wird durch relativ niedrige Standzeit erkauft

Praxiserfahrungen mit den überwiegend eingesetzten Beutel- und Kerzensystemen haben ergeben, dass  bei vielen Anwendern u.a. folgende Probleme auftauchen:

1.) Zu kurze Standzeit:

  • Unterbrechungen bedingt durch Filterwechsel
  • Stillstandzeiten des Reinigungsprozesses

2.) Schlechte Filtratqualität:

  • Rückläufer bei Chargen der Teile bedingt durch hohe Restverschmutzung
  • Häufiges Wechseln des Reinigers bedingt durch Aufkonzentration der Partikel im Bad

Technisches Hintergrundwissen zu Filtrationstechniken

Erfahren Sie mehr über die technischen Hintergründe zu nominalen- bzw. absoluten Filtern und deren Einsatz. Zur Bedeutung des Anfangsdruckverlustes und der Steigerung der Effizienz durch Erhöhung der Filterfläche.

Exkurs 1 - Nominal vs. Absolut

Exkurs 2 - Die Bedeutung des Anfangsdruckverlusts

Exkurs 3 - Filterfläche

Fazit: 
Die Anforderungen an Filtrationen werden immer anspruchsvoller
(Restverschmutzung)

  • High Flow Filterelemente mit großer Filterfläche helfen, Filtrationsprozesse wirtschaftlich und effizient werden zu lassen.   
  • Trotz des höheren Preises im Vergleich zu z.B. konventionellen Filterbeuteln führt der Einsatz dieser Systeme zu einer Einsparung der Kosten, die insgesamt von der Filtration abhängig sind.


Lösung: Das FTJ Filterelement Cora®Pleat  

Wie steigere ich die Effizienz in einem bestehenden System?

Durch Erhöhung der Filterfläche bei gleichzeitig geringer Restverschmutzung.

Filterelement CoraPleat

Dafür ist Cora®Pleat eine konsequente Lösung.

Vorteile auf einen Blick:        

  • Extrem erhöhte Filterfläche => bis zu 8 m² pro Element
  • Große Schmutzaufnahmekapazität => geringere Verblockung
  • Dadurch extrem erhöhte Standzeit => weniger Filterwechsel
  • Geeignet für hohe Durchflüsse =>  weniger Platzbedarf
  • Einsetzbar in vorhandene Systeme => keine Neuinstallation
  • Maximale Effizienz mit absoluten und nominalen Abscheideraten
  • Verbesserung des Filtrationsergebnisses (Qualität)
  • Verlängerte Maschinenlaufzeit => deutlich erhöhter Stückzahldurchlauf
  • Deutliche Senkung der Gesamtfiltrationskosten!

Eigenschaften Cora®Pleat ECO:      

  • Passt in „fast“ jeden konischen Standardkorb => keine Neu-Installation notwendig
  • Bypassfreie Abdichtung mit Dichtlippe (keine zusätzliche Dichtung)
  • Integrierter Längenausgleich durch „Lyra“
  • Polypropylen PP und Polyester PBT
  • Filterflächen abhängig von der Materialdicke
  • Anpassung des Filtermediums an spezifischen Kundenprozess (z.B. mehrere Lagen, weniger Falten, dickes Filtermedium etc.)
  • 100% MADE IN GERMANY by FTJ

Hier geht es zu unserem Cora®Pleat Filterelement.

Vergleich: Beutel 0,5m² Fläche zu gefaltetem High Flow Filterelement mit 5m² Fläche

Fordern Sie hier Ihr Angebot an.


Siemensstraße 1
89264 Weißenhorn
Tel.: +49 (0) 7309 9548-0 Fax: +49 (0) 7309 9548-20